Die Tagung widmete sich u.a. der Frage, wie Botschaften gestaltet sein müssen, um Männer und Frauen zu erreichen und welche Geschlechterbilder gegenwärtig in den Medien transportiert werden. … Read More →
Am 28. Juni 2013 wird zum 6. Mal der Health Media Award für Gesundheitskommunikation vergeben. … Read More →
Am Institut in Lugano sind PhD-Stellen zu besetzen. … Read More →
Mit der “Elternberatung bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen” (ELSA) steht Eltern im Internet ein unabhängiges und kostenfreies Informations- und Beratungsangebot rund um das Thema Suchtgefährdung zur Verfügung. … Read More →
Die Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen (EUPATI) sucht für die interne und externe Communication einen Communications Manager. … Read More →
In insgesamt acht Leitfadeninterviews mit Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom, teilnehmenden Beobachtungen sowie experimentell angelegten Befragungen wurde die Fernsehnutzung und -rezeption von acht Kindern und Jugendlichen mit Down Syndrom im Alter von drei bis 26 Jahren erhoben. … Read More →
“Let´s play – Methoden zur Prävention von Medienabhängigkeit” heißt das Methodenhandbuch zum Thema Medienabhängigkeit, das vom Fachverband Medienabhängigkeit e.V. erstellt und vom Bundesminiterium für Gesundheit gefördert wurde. … Read More →
Am WissenschaftsCampus “Bildung in Informationsumwelten” in Tübingen ist im Rahmen des Projekts “‘Sowing bad seeds?’ The effect of a provocative public-service campaign against childhood obesity in a digital media world” eine Mitarbeiterstelle (65%) zu besetzen. … Read More →
Medizinstudenten übersetzen oftmals schwer verständliche medizinische Befunde für Patienten ehrenamtlich und kostenlos in eine verständlichere Sprache. … Read More →
Die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft fördert 2013 die Zertifizierung von gesundheitsbezogenen Websites. … Read More →