constanze_swUniversität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Nordhäuser Str. 63

99089 Erfurt

Tel: 0361/ 737 41 71
E-mail: constanze.rossmann@uni-erfurt.de

Vita

1995 bis 2001 Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Psycholinguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2001 Magister Artium, 2007 Promotion. 2001 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Kommunikationswissenschaft der LMU München, seit August 2007 ebendort akademische Rätin auf Zeit und Mitarbeiterin im Münchner Zentrum für Gesundheitswissenschaften. Im WiSe 2009/10 und SoSe 2013 Professurvertretungen in Mainz und Hannover, im WiSe 2013/14 Gastprofessorin am IPMZ der Universität Zürich. Seit 2012 Leitung zweier Workpackages in EU-Projekten zur Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich. Seit Oktober 2014 Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Gründungsmitglied des Netzwerks Medien und Gesundheitskommunikation und der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Medienwirkungen auf Gesundheit, Strategische Gesundheitskommunikation, Krisenkommunikation, E-Health und Mobile Health

Publikationen im Bereich Gesundheitskommunikation

2014

  • Hannawa, A. F./ Garcia-Jimenez, L./ Candrian, C./ Rossmann, C./ Schulz, P. J. (im Druck, accepted): Identifying the field of health communication. In: Journal of Health Communication.
  • Rossmann, C. (im Druck): Strategic Health Communication: Theory- and Evidence-Based Campaign Development. In: D. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication. New York: Routledge.
  • Rossmann, C./Hastall, M.R./Baumann, E. (2014): Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitskommunikation. In: Hurrelmann, K./Baumann, E. (Hrsg.)(2014): Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber, S. 81-94.
  • Rossmann, C./Karnowski, V. (2014): eHealth & mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil. n: Hurrelmann, K./Baumann, E. (Hrsg.)(2014): Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber, S. 271-285.
  • Peter, C./ Rossmann, C./ Keyling, T. (2014): Exemplification 2.0 – The role of direct and indirect social information for conveying health messages through social network sites. In: Journal of Media Psychology, 26, 19-28. doi:10.1027/1864-1105/a000103

2013

  • Rossmann, C./ Hastall, M. (Hrsg.) (2013): Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.
  • Rossmann, C. (2013): Identifying effective messages for the promotion of physical activity in Germany. In: International Journal of Communication and Health, 1, 1-11.
  • Rossmann, C./ Brosius, H.-B. (2013): Die Risiken der Risikokommunikation – Die Rolle der Massenmedien in der Risikokommunikation. In: Bundesgesundheitsblatt, 56, 118-123.
  • Scarcella, C./ Antonelli, L./ Orizio, G./ Rossmann, C./ Ziegler, L./ Meyer, L./ Garcia-Jimenez, L./ Losada, J. C./ Correia, J./ Soares, J./ Covolo, L./ Lirangi, E./ Gelatti, U. (2013). Crisis communication in the area of risk management: the CriCoRM project. In: Journal of Public Health Research, 2, 118-121.
  • Rossmann, C./ Hastall, M. (2013): Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 9-15.
  • Ziegler, L./ Pfister, T./ Rossmann, C. (2013): Stilmittel mit Potenzial? Zur Darstellung von Furchtappellen und Fallbeispielen in Zeitschriften, Flyern und Internetportalen. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 65-80.
  • Schulz, I./ Rossmann, C. (2013): Gesundheitsbotschaften im Spannungsfeld zwischen Selektion und Wirkung. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 219-234.
  • Rossmann, C./ Ziegler, L. (2013): Gesundheitskommunikation. Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In: W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 207-226.

2012

  • Allinson, S./ Asmuss, M./ Baldermann, C./ Bentzen, J./ Buller, D./ Gerber, N./ Green, A. C./ Greinert, R./ Kimlin, M./ Kunrath, J./ Matthes, R./ Pölzl-Viol, C./ Rehfuess, E./ Rossmann, C./ Schüz, N./ Sinclair, C./ van Deventer, E./ Webb, A./ Weiss, W./ Ziegelberger, G. (2012): Validity and use of the UV index: Report from the UVI working group, Schloss Hohenkammer, Germany, 5-7 December 2011, In: Health Physics, 103, 301-306.
  • Betsch, C./ Brewerb, N.T./ Brocard, P./ Davies, P./ Gaissmaier, W./ Haase, N./ Leask, J./ Renkewitz, F./ Renner, B./ Reynah, V.F./ Rossmann, C./ Sachse, K./ Schachinger, A./ Siegrist, M./ Stryk, M. (2012): Opportunities and challenges of Web 2.0 for vaccination decisions. In: Vaccine, 30, 3727-3733.
  • Rossmann, C./ Schüz, N. (2012): Mehr als Wissen und Risikowahrnehmung. Sonnenschutz effektiv kommunizieren. In: Umid, Heft 2, 50-56.
  • Rossmann, C. (2012): Computervermittelte Kommunikation in der Gesundheitskommunikation – Potenziale und Grenzen für die Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Aufklärung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland: Neue Wege in der Gesundheitskommunikation. Köln: BzGA, S. 78-99.
  • Rossmann, C. (2012): „Gemeinsam ist es leichter“ – Zur Relevanz der Psychologie und Kommunikationswissenschaft für die Planung einer Kampagne zur Förderung körperlicher Aktivität. In: S. Fengler/ T. Eberwein/ J. Jorch (Hrsg.), Theoretisch Praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, S. 255-269.
  • Rossmann, C. (2012): Gemeinsam ist es leichter – Kriterien für eine erfolgreiche Planung von nachhaltigen Initiativen und Kampagnen. In: M. Böhme & B. Böhm (Hrsg.), Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus. Aktuelle Aspekte zu Früherkennung und Primärprävention. Stuttgart: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

2011

  • Rossmann, C. (2011): Theory of Reasoned Action. Theory of Planned Behavior. Baden-Baden:
    Nomos.
  • Rossmann, C. (2011): Gesundheit effektiv kommunizieren – Potenziale und Grenzen massenmedialer Gesundheitskampagnen. In: W. Voit/ P. Dabrock/ J. Ried/ J. Uddin (Hrsg.), Informierte Selbstbestimmung als Ziel staatlicher Adipositasprävention. Das Leitbild des „mündigen Verbrauchers“ im Spiegel von Recht und Ethik, Baden-Baden: Nomos, S. 59-75.

2010

  • Rossmann, C./ Brosius, H.-B. (2010): Eine Kampagne zur Förderung körperlicher Aktivität. Theorie- und evidenzbasierte Planung. In: Der Diabetologe, 6, 607-611.
  • Rossmann, C. (2010): Zur theorie- und evidenzbasierten Fundierung massenmedialer Gesundheitskampagnen. In: Public Health Forum, 18, 16-17.
  • Rossmann, C. (2010): Wohl- oder Übeltäter? Die Wirkung des Fernsehens auf das Gesundheitsverhalten. In: Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Heft 69.
  • Rossmann, C./ Brosius, H.-B. (2010): „Gemeinsam ist es leichter“. Theorie- und evidenzbasierte Kampagnen-Planung zur Förderung körperlicher Aktivität. In: Deutsche Diabetes-Stiftung (Hrsg.), Diabetes in Deutschland. Fakten – Zahlen. München: Karl M. Lipp, S. 237-258.
  • Rossmann, C. (2010): Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, S. 338-363.

2009

  • Brosius, H.-B./ Rossmann, C. (2009): Aufklärer und Risikofaktor. Die Rolle der Massenmedien in der Gesundheitskommunikation. In: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 32, 99-102.
  • Jandura, O./ Rossmann, C. (2009): Gesundes Fernsehen? Die Bedeutung von Boulevardmagazinen für die Gesundheitskommunikation. In: P. Schulz, U. Hartung & S. Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, S. 149-164.
  • Brosius, H.-B./ Rossmann, C. (2009): Risikokommunikation. Wie werden Risiken über Schadstoffe und Umweltgefahren kommuniziert, wie werden sie wahrgenommen? In: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.), Umweltkommunikation. Für Natur und Umwelt begeistern. Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 138-161.

2008

  • Rossmann, C./ Pfister, T. (2008): Zum Einfluss von Fallbeispielen und furchterregenden Bildern auf die Wirkung von Informationsflyern in der Gesundheitskommunikation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 368-391.

2007

  • Kerr, J./ Rossmann, C. (2007): Moderne Lebenswelten. In: J. Kerr, R. Weitkunat & M. Moretti (Hrsg.), ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung, München, Jena: Elsevier, S. 185-203.

2005

  • Rossmann, C./ Brosius, H.-B. (2005): Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan? Zur Darstellung und Wirkung von Schönheitsoperationen im Fernsehen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 507-532.
  • Kerr, J./ Rossmann, C. (2005): Modern cultural environments. In: J. Kerr, R. Weitkunat & M. Moretti (Hrsg.), ABC of behavior change. A guide to successful disease prevention and health promotion, Oxford: Elsevier, S. 177-192.

2003

  • Rossmann, C. (2003): Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Patienten. Eine Studie zur Darstellung von Ärzten in Krankenhausserien und ihrem Einfluss auf das Arztbild von Patienten. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 51, 497-522.
  • Rossmann, C. (2003): Götter in Weiß oder Menschen wie Du und ich? Zum Einfluss des Fernsehens auf das Arztbild der Öffentlichkeit. In: A. Melzer (Hrsg.), Gesundheit fördern – Krankheit heilen. Neue Wege zum Zusammenwirken von Naturwissenschaft – Medizin –Technik, Köln: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, S. 111-128.
  • Rossmann, C. (2003): Die heile Welt des Fernsehens. In: Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Heft 39, 6-7.

2002

  • Rossmann, C. (2002): Die heile Welt des Fernsehens. Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. München: R. Fischer.

Projekte im Bereich Gesundheitskommunikation

txt2PAUL – Nutzung neuer Medien zur Erhöhung der Akzeptanz primärpräventiver Maßnahmen von Auszubildenden in Berufen mit erhöhtem Berufsallergierisiko (2013-2014)[gefördert durch das Bayerische Gesundheitsministerium im Rahmen von “Gesund Leben Bayern”]

Skandalberichterstattung im Gesundheitsbereich – Der Organspendeskandal in der medialen Berichterstattung und interpersonal-öffentlichen Kommunikation im Internet (2013-2015)
[gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative der LMU München, Nachwuchsförderungsfonds]

CriCoRM – Crisis Communication in the Area of Risk Management (2012-2015)
[EU Health Programme]

HealthC – Improving Crisis Communication Skills in Health Emergency Management (2012-2014)
[EU Lifelong Learning Programme]

Evaluation des LexiKUM – Informationsbedarf, Nutzung und Bewertung von Patientenbroschüre und Internetangebot des LMU Klinikums (2012)
[für das Pressereferat der LMU Kliniken]

Defining Health Communication, Entwicklung, Fachverständnis und theoretische Fundierung von Publikationen zur Gesundheitskommunikation (2011-2013)
[mit Università della Svizzera italiana, Schweiz, und Universität Murcia, Spanien)

Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft, Habilitationsprojekt (2010-2014)

Identifikation relevanter Botschaften für eine Kampagne zur Förderung körperlicher Aktivität bei deutschen Erwachsenen (2009-2010)
[gefördert durch die Deutsche Diabetes-Stiftung]

Zielgruppenanalyse von Übergewichtigen und Diabetikern (2008-2009)
[gefördert durch die Deutsche Diabetes-Stiftung]

Evaluation des Fachinformationsdienstes FLUGS (Helmholtz Zentrum München), Befragungen, Medienresonanzanalysen, Logfile-Analysen (2007-2008)
[im Auftrag des Helmholtz Zentrums München]

„Focus Gesundheit“. Erwartungen, Interesse und Benennung eines neuen Senders (2004)
[im Auftrag der Focus TV Produktions GmbH]

Risikokommunikation. Entwicklung eines Leitfadens für Mitarbeiter von Gesundheitsämtern zur Kommunikation mit Betroffenen und Medien bei Krisen und Konflikten (2003)
[im Auftrag des Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Abt. Gesundheit und Ernährung]

 Sonstige Aktivitäten

Sprecherin der Ad-Hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK (zus. mit Eva Baumann und Matthias Hastall).

Mitglied im Editorial Board der Buchreihe „Medien + Gesundheit“, Verlag R. Fischer.

Fachgutachterin für das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.

Post Navigation